Zum Inhalt springen

Zwischenruf - Corinna Achtermann:„Weißer“ Sonntag

Der erste Sonntag nach Ostern ist traditionell der weiße Sonntag. Was hat der aber mit der Farbe “weiß” zu tun?
Ein Kopfhörer liegt auf einem Buch, daneben steht eine Tasse mit Tee oder Kaffee
Datum:
27. Apr. 2025
Von:
Corinna Achtermann

Heute sind mit Sicherheit ganz viele Kinder total aufgeregt. Es ist weißer Sonntag. In vielen katholischen Gemeinden wird heute Erstkommunion gefeiert. Kommunion heißt Gemeinschaft, es ist Tischgemeinschaft. Die Kommunionkinder feiern heute ihre Gemeinschaft mit Jesus, der sich selbst in einem kleinen Stück Brot, der Hostie, also dem Leib Christi, schenkt.  
Traditionell wird an diesem Tag weiß getragen. Ich selbst erinnere mich gerne an meine eigene Erstkommunion. Wie aufgeregt ich an dem Tag war und wie sehr ich mich auf die Feier mit meiner Familie gefreut habe. Und wie stolz ich auch auf mein Kleid war. 
Aber warum gerade ein weißes Kleid oder, wie in manchen Gemeinden, ein weißes Gewand? Die Tradition mit den weißen Gewändern gibt es schon fast 2000 Jahre. Sie stammt aus der Zeit der ersten Christen. Damals wurden traditionell an Ostern die Erwachsenen getauft. Die Neugetauften trugen dann eine Woche lang ein weißes Gewand. Geblieben von dieser Woche ist der heutige „weiße“ Sonntag. Wenn die Kinder also heute weiß tragen, dann erinnert das an die Taufe.
Ich wünsche allen Kommunionkindern, ob mit oder ohne weißem Gewand, dass ihre Erstkommunion ein unvergesslicher Tag sein wird. Und möchte noch einen altirischen Segenswunsch mitgeben:  
Gott gebe dir für jeden Sturm einen Regenbogen, für jede Träne ein Lachen, für jede Sorge eine Aussicht und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit. Für jedes Problem, das das Leben schickt, einen Freund oder eine Freundin, es zu teilen, für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet.

SR3 - Zwischenruf:„Weißer“ Sonntag